Häufige Fragen (FAQ)
Diese erweiterten FAQs bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über unsere Praxis, die Leistungen und wichtige Informationen rund um die Behandlung Ihres Tieres bei uns in der Tierarztpraxis Falkensee in der Gartenstadt Falkenhöh.
Wenn Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung!
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Sie können bei uns Termine ganz einfach telefonisch unter der Nummer (03322) 22 690 vereinbaren. Wir empfehlen, im Voraus einen Termin zu buchen, um längere Wartezeiten zu vermeiden. Für Notfälle können Sie uns ebenfalls anrufen, damit wir die Dringlichkeit des Besuchs klären können. Bitte beachten Sie, dass wir keine Anfragen per E-Mail bearbeiten.
Wie kann ich mein Tier auf den Besuch vorbereiten?
Wir empfehlen, Ihr Tier sicher und ruhig zu transportieren. Je nach Größe des Tieres nutzen Sie bitte einen geeigneten Transportbehälter oder sorgen Sie für eine sichere Befestigung im Auto. Bringen Sie den Impfpass, Gesundheitsunterlagen oder Medikamente mit, die Ihr Tier benötigt. Falls es der erste Besuch bei uns ist, fragen Sie uns gerne nach speziellen Vorbereitungen, die für bestimmte Untersuchungen oder Operationen erforderlich sein könnten.
Was mache ich im Notfall?
Sollte es sich um einen Notfall handeln, rufen Sie uns bitte umgehend an. Wir geben Ihnen dann weitere Anweisungen und entscheiden, ob eine sofortige Behandlung notwendig ist.
Sollte ein Notfall außerhalb unserer Öffnungszeiten auftreten, finden Sie tagesaktuelle Not- und Bereitschaftsdienste hier:
- unsere Telefonansage unter der Praxisnummer (03322) 22 690
- unter vetnotdienst.de oder Telefon (0180) 584 37 36 (kostenpflichtig)
- tieraerztekammer-berlin.de/notdienst
Wer kann alles in der Praxis behandelt werden?
Wir bieten umfassende tiermedizinische Versorgung für Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen und andere Kleinnager. Auch Vögel, insbesondere Ziervögel, sowie gelegentlich Schildkröten, können bei uns behandelt werden. Wir bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen, von Routineuntersuchungen über Impfungen bis hin zu chirurgischen Eingriffen.
Gibt es Parkplätze?
Ja, wir verfügen über viele Parkmöglichkeiten direkt und nahe an der Tierarztpraxis Falkensee. So können Sie ganz bequem zu uns kommen und Ihr Tier in aller Ruhe behandeln lassen, ohne lange nach einem Parkplatz suchen zu müssen.
Welche Sprechzeiten hat die Praxis?
Unsere Sprechzeiten sind wie folgt:
Montag bis Freitag: 10.00 – 12.30 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 16.00 – 19.00 Uhr
Mittwoch: 16.00 – 20.00 Uhr
Samstag: 09.00 – 11.00 Uhr
Wie hoch sind die Kosten einer Behandlung?
Unsere Gebühren richten sich nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), die die maximalen Preise für tierärztliche Leistungen festlegt. Die GOT berücksichtigt verschiedene Faktoren wie die Art der Behandlung, den Zeitaufwand und die Komplexität des Eingriffs. Wir empfehlen Ihnen, sich vorab über die ungefähren Kosten zu informieren, vor allem, wenn eine spezielle Behandlung oder Operation ansteht. Bei Unsicherheiten können Sie uns gerne vorher kontaktieren, um eine Schätzung der Kosten zu erhalten.
Welche Bezahlmöglichkeiten gibt es?
In unserer Praxis können Sie bequem mit Bargeld oder per EC-Karte und Kreditkarte bezahlen. Wir bitten Sie, die Bezahlung direkt nach der Behandlung vorzunehmen.
Welche Leistungen bieten wir in unsere Praxis an?
In unserer Praxis bieten wir neben den allgemeinen Vorsorgeuntersuchungen, Innere Medizin und Chirurgie auch eine Vielzahl weiterer Leistungen an. Dazu gehören unter anderem Ultraschall (inklusive Herzultraschall), EKG, Blutdruckmessung, Laboruntersuchungen, Röntgen, Weichteil- und Gelenkchirurgie, Zahnbehandlungen, Augenuntersuchungen, Videootoskopie, Trächtigkeitsbegleitung sowie Zuchtuntersuchungen wie HD, ED und Patellaluxation. Wenn Sie mehr wissen möchten, beraten wir Sie gern persönlich!
Kann man bei Ihnen chirurgische Eingriffe/Operationen durchführen lassen?
Wir verfügen über einen hochwertig und modern ausgestatteten OP, ein umfassendes Narkosemanagement (Inhalationsnarkose, TIV-Anästhesie) und eine vollständige Narkoseüberwachung (Pulsoxymetrie, EKG-Überwachung, Atemgasmessung: Narkosegas, Kapnographie (CO2), Sauerstoff). Unser erfahrenes OP-Team führt alle gängigen Operationen und chirurgischen Eingriffe durch (Weichteilchirurgie, Kastrationen, Abdominalchirurgie, Tumorchirurgie, Zahnbehandlungen, ausgewählte orthopädische Eingriffe und ausgewählte chirurgische Eingriffe am Auge).
Wie teuer sind Operationen?
In einer Voruntersuchung besprechen wir mit Ihnen alle erforderlichen Untersuchungen und notwendige chirurgische Eingriffe. Das beinhaltet auch eine Absprache und Schätzung der zu erwartenden Kosten.
Was muss ich vor einer Operation oder Narkose beachten?
Vor einer Operation sollten Hunde und Katzen 8-12 Stunden vorher nicht fressen, aber Wasser darf bis 4 Stunden vor dem Eingriff angeboten werden. Für Kaninchen und andere Kleintiere empfehlen wir, Futter und Wasser uneingeschränkt anzubieten. Wir besprechen alle Details der Vorbereitung, des Ablaufs und der Nachsorge mit Ihnen, um sicherzustellen, dass der Eingriff so sicher wie möglich verläuft.
Was muss ich nach einer Operation beachten?
- Nach der Operation ist es wichtig, die Wunde sauber und trocken zu halten. Überprüfen Sie die Wunde regelmäßig auf Anzeichen von Rötung, Schwellung, eitrigem Ausfluss und achten Sie darauf, ob Ihr Tier Anzeichen von Unwohlsein oder Verhaltensänderungen zeigt.
- Geben Sie die von uns verordneten Medikamente pünktlich und in der richtigen Dosierung.
- Achten Sie darauf, Ihrem Tier ausreichend Ruhe zu gönnen und körperliche Anstrengung zu vermeiden, damit die Heilung optimal verläuft.
- Wenn Sie Anzeichen von Komplikationen bemerken oder unsicher sind, zögern Sie bitte nicht, uns sofort zu kontaktieren. Wir empfehlen Ihnen auch, die Kontrolltermine wahrzunehmen, damit wir gemeinsam den Heilungsverlauf im Blick behalten und sicherstellen können, dass alles gut verläuft
Wie oft sollte mein Hund, meine Katze oder mein Kaninchen geimpft werden und wogegen?
- Hunde sollten regelmäßig gegen Krankheiten wie Staupe, Parvovirose, Hepatitis und Leptospirose geimpft werden. In vielen Fällen wird auch eine Tollwutimpfung empfohlen. Je nach Lebensumständen des Hundes und den Risiken erfolgt die Impfung jährlich oder alle drei Jahre.
- Katzen benötigen Impfungen gegen Katzenschnupfen, Katzenseuche und Tollwut, je nach Lebensweise auch gegen Leukose. Die Häufigkeit der Impfungen hängt von der Lebensweise und den individuellen Risiken Ihrer Katze ab.
- Kaninchen sollten jährlich gegen RHD (Rabbit Haemorrhagic Disease) und Myxomatose geimpft werden.
- Gerne beraten wir Sie in unserer Praxis, um den passenden Impfplan für Ihr Tier zu erstellen.
Wie oft sollte mein Tier entwurmt werden?
Hunde sollten mindestens zwei- bis viermal jährlich entwurmt werden, besonders wenn sie rohes Futter erhalten oder viel draußen sind. Freigängerkatzen sollten drei- bis viermal jährlich entwurmt werden. Bei Kaninchen und anderen Kleintieren hängt die Entwurmung vom Lebensstil und den Risikofaktoren ab. Wir beraten Sie gerne zu den individuellen Entwurmungsintervallen für Ihr Tier.